1. EINLEITUNG

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) regeln die Nutzung der Dienste auf der Website https://konigin-trade.at (im Folgenden: Website) durch den Nutzer (im Folgenden: Benutzer). Die technischen Informationen, die für die Nutzung der Website erforderlich sind und nicht in diesen AGB enthalten sind, werden auf der Website bereitgestellt. Durch die Nutzung der Website akzeptiert der Benutzer die Bestimmungen dieser AGB.

DER DIENSTLEISTER

  • Firma: Erlauer-Eximp Kft.
  • Name des Vertreters: György Luterán
  • Firmensitz: 3300 Eger, Csokonai M. u. 2. Ungarn
  • Büroadresse: 3300 Eger, Csokonai M. u. 2. Ungarn
  • Steuernummer: 26250827-2-10. EU-Steuernummer: HU26250827
  • Handelsregisternummer: 10-09-036681 (eingetragen beim Handelsgericht Eger, Ungarn)
  • Bankverbindung: OTP Bank Nyrt.
  • Kontonummer: 11763392-30338889
  • IBAN: HU69 1176 3392 3033 8889 00000000
  • SWIFT-Code: OTPVHUHB
  • E-Mail-Adresse: info@erlauereximp.com
  • Telefonnummer: +36 20 215 0970

3. DIE AUF DER WEBSITE AUSGEÜBTE TÄTIGKEIT

Der Online-Shop vertreibt verschiedene Imkereigeräte und Imkereimaschinen, sowie zubehöre für Imkern.

NUTZUNGSBEDINGUNGEN

4.1. Haftung

Der Benutzer verwendet die Website ausschließlich auf eigenes Risiko und akzeptiert, dass der Dienstleister keine Haftung für finanzielle und nicht-finanzielle Schäden übernimmt, die während der Nutzung entstehen, es sei denn, es handelt sich um vorsätzliches Handeln, grobe Fahrlässigkeit oder eine strafbare Handlung sowie über die Haftung für Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit hinaus.

Der Dienstleister übernimmt keine Verantwortung für das Verhalten der Benutzer auf der Website und der Benutzer ist allein für sein eigenes Verhalten verantwortlich. Der Benutzer ist verpflichtet sicherzustellen, dass er bei der Nutzung der Website weder die Rechte Dritter noch gesetzliche Bestimmungen direkt oder indirekt verletzt.

Der Dienstleister ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, den Inhalt, den die Benutzer möglicherweise während der Nutzung der Website zur Verfügung stellen (z. B. Kommentare), zu überprüfen. In Bezug auf veröffentlichte Inhalte ist der Dienstleister berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, nach Anzeichen für rechtswidrige Aktivitäten zu suchen, und übernimmt keine Verantwortung für solche Aktivitäten.

4.2. Urheberrechte

Die gesamte Website (Texte, Bilder, grafische Elemente usw.) unterliegt dem Urheberrechtsschutz, daher ist das Kopieren, Modifizieren oder Verbreiten zu kommerziellen Zwecken untersagt!

5. Der Kauf auf der Webseite

5.1. Bestellvorgang

Die Website bietet den Benutzern Produktpräsentation und Online-Bestellmöglichkeiten. Über die Menüpunkte der Website können Benutzer navigieren. Die Produkte sind in Kategorien unterteilt.

Durch Klicken auf den Namen der Kategorie wird eine Liste der darin enthaltenen Produkte angezeigt. Wenn nicht alle Produkte einer bestimmten Kategorie auf einer Seite angezeigt werden können, können Benutzer am unteren Ende des Webshops durch die Seiten navigieren. Durch Klicken auf den Namen des Produkts auf der Produktliste gelangen Sie zur detaillierten Produktseite, auf der Sie Informationen zu den Eigenschaften und Preisen des gewünschten Produkts erhalten können.

Auf der Website besteht die Möglichkeit, Produkte basierend auf Stichwörtern zu suchen. Die Suchergebnisse für Produkte, die den Suchkriterien entsprechen, werden ähnlich wie Kategorien in Listenform angezeigt.

Das ausgewählte Produkt kann mithilfe der Schaltfläche „In den Warenkorb legen“ in den Warenkorb gelegt werden, und es kann die benötigte Anzahl neben der Schaltfläche eingestellt werden. Benutzer können den Inhalt ihres Warenkorbs über den Menüpunkt „Warenkorb“ überprüfen. Hier können Sie festlegen, wie viele Einheiten eines Produkts Sie bestellen möchten, oder ein Element aus dem Warenkorb entfernen. Mit der Schaltfläche „Warenkorb leeren“ kann der gesamte Warenkorb geleert werden. Hier können Sie auch eine der verfügbaren Versandoptionen auswählen. Benutzer können den Bestellvorgang fortsetzen, indem sie auf die Schaltfläche „Weiter zur Kasse“ klicken.

Zur Bestellung muss der Benutzer die folgenden Daten angeben: E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Rechnungsadresse und gegebenenfalls eine abweichende Lieferadresse. Der Benutzer hat auch die Möglichkeit, sich durch Angabe der obigen Daten und Aktivierung der Option „Konto erstellen“ zu registrieren, sodass er bei zukünftigen Einkäufen seine Daten nicht erneut angeben muss. Der Benutzer kann die Löschung seiner Registrierung per E-Mail beim Anbieter beantragen. In diesem Fall muss er sich jedoch bei einer neuen Bestellung erneut registrieren. Der Benutzer ist für die Geheimhaltung seiner Zugangsdaten verantwortlich. Der Benutzer ist auch für die Aktualisierung seiner Daten verantwortlich und muss den Anbieter benachrichtigen, wenn er erfährt, dass seine Daten von Dritten missbraucht wurden. Im Falle eines vergessenen Passworts kann auf der Website ein neues Passwort für die registrierte E-Mail-Adresse angefordert werden. Wenn der Benutzer bereits auf der Website registriert ist, kann der Bestellvorgang durch Angabe seiner E-Mail-Adresse und seines Passworts fortgesetzt werden.

Als nächster Schritt der Bestellung muss der Benutzer die für ihn geeignete Zahlungsmethode auswählen. Hier kann er die gewünschten Produkte und deren Mengen erneut überprüfen. Bei Eingabefehlern können die Mengen der Produkte mithilfe des Bleistiftsymbols korrigiert oder gelöscht werden. Wenn alles korrekt ist, kann die Bestellung durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung absenden“ abgeschlossen werden. Eine Bestätigung hierüber wird auf der Website sowie per E-Mail erhalten. Falls nach der Auftragserteilung (z. B. in der Bestätigungsmail) fehlerhafte Daten festgestellt werden, muss der Benutzer dies dem Anbieter unverzüglich, jedoch innerhalb von maximal 24 Stunden, mitteilen. Unabhängig von der Bestellabsicht kann der Benutzer die Anmeldung über das Menü „Mein Konto“ im Bereich des Online-Shops durchführen. Nach der Anmeldung kann er unter dem Register „Meine Kontodaten“ die bei der Registrierung angegebenen Daten ändern sowie die Daten seiner aufgegebenen Bestellung und deren Status im Register „Bestellungen“ verfolgen.

5.2. Angebotsbindung, Bestätigung

Der Anbieter informiert den Benutzer innerhalb von 48 Stunden über die Bestätigung. Erhält der Benutzer diese Bestätigung nicht innerhalb von 48 Stunden, ist der Benutzer von der Angebotsbindung befreit und nicht verpflichtet, die bestellten Produkte zu übernehmen. Die Bestätigungs-E-Mail enthält die bei der Bestellung angegebenen Daten, die Bestelldaten, den Namen und den Preis der bestellten Produkt(e), die ausgewählten Zahlungsarten, die Bestellnummer sowie etwaige Anmerkungen des Benutzers zur Bestellung. Wenn Sie eine solche E-Mail nicht erhalten, wurde Ihre Bestellung nicht akzeptiert. In diesem Fall kontaktieren Sie uns bitte über eine der im Online-Shop angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

5.3. Vertragsabschluss

Der Vertrag kann in deutscher Sprache abgeschlossen werden. Die Auftragserteilung über elektronische Medien gilt als Abschluss eines Vertrages, für den die Bestimmungen des Gesetzes über bestimmte Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Dienste der Informationsgesellschaft von 2001 (Gesetz CVIII von 2001) maßgebend sind. Der Vertrag unterliegt den detaillierten Bestimmungen über Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen gemäß der Verordnung 45/2014 (II.26.) der Regierung über Verbraucherrechte und berücksichtigt die Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über die Rechte der Verbraucher.

Der Anbieter informiert den Benutzer automatisch per E-Mail über den Eingang seiner Bestellung. Falls der Anbieter aus irgendeinem Grund die bestellten Produkte oder einen Teil davon nicht liefern kann, informiert er den Benutzer darüber.

Falls die vom Benutzer angegebene Lieferadresse außerhalb des Dienstleistungsbereichs des Anbieters liegt (siehe Punkt 5.3.1 der AGB), ist der Anbieter nicht verpflichtet zur Lieferung. Wenn der Anbieter das Angebot ablehnt, informiert er den Auftraggeber innerhalb von 72 Stunden nach Eingang des Angebots schriftlich darüber.

Wenn die Lieferadresse außerhalb des Dienstleistungsbereichs des Anbieters liegt, kommt der Vertrag nur zustande, wenn der Anbieter dies dem Auftraggeber schriftlich mitteilt.

5.3.1. Dienstleistungsbereich des Anbieters

Der Dienstleistungsbereich des Anbieters, in dem die bestellten Produkte geliefert werden: Österreich, Deutschland, Schweiz und Süd-Tirol (Italien).

5.4. Vertragsarchivierung

Ein über die Website geschlossener Vertrag gilt nicht als schriftlicher Vertrag, den der Anbieter archiviert oder nachträglich zugänglich macht.

5.5. Rechnung

Nachdem der Benutzer das Produkt bestellt hat, stellt der Anbieter eine papierbasierte Rechnung für die bestellten Produkte aus, die per E-Mail an den Benutzer gesendet wird. Bei Auswahl der Zahlungsmethode Vorauskasse stellt der Anbieter eine Pro-forma-Rechnung über den Gesamtbetrag der bestellten Produkte aus und sendet sie an die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse. Die Schlussrechnung wird ausgestellt, nachdem der überwiesene Betrag auf dem Bankkonto des Anbieters gutgeschrieben wurde. Wenn der Benutzer separate Rechnungen für einzelne Artikel wünscht, muss er diese separat bestellen.

5.6. Zahlungsmethoden

Die Zahlung des Preises für die vom Benutzer bestellten Produkte kann auf folgende Weise erfolgen:

5.6.1. Zahlung per Vorkasse: Bei Auswahl der Zahlungsmethode Vorauskasse stellt der Anbieter eine Pro-forma-Rechnung über den Gesamtbetrag der bestellten Produkte aus und sendet sie an die vom Benutzer angegebene E-Mail-Adresse. Die Pro-forma-Rechnung ist innerhalb von 5 Tagen nach dem Versenden fällig. Die Schlussrechnung wird ausgestellt, nachdem der überwiesene Betrag auf dem Bankkonto des Anbieters gutgeschrieben wurde.

5.6.2. Zahlung auf Rechnung: Die Rechnung ist innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Ware durch Überweisung zu begleichen. Im Falle einer Verspätung berechnen wir Mahngebühren auf, deren Höhe der geltenden Rechsvorschriften entspricht.

 5.7. Versandinformationen

Die im Webshop angegebenen Preise beinhalten die Versandkosten nach Österreich, Deutschland, Süd-Tirol (Italien) und in die Schweiz. Kunden aus anderen Ländern wird auf Anfrage ein Preisangebot für die Lieferung unterbreitet. An Kunden aus nicht EU-Ländern werden auch die Kosten des Zollverfahrens berechnet, deren aktuellen Betrag ist auf der Website angegeben.

Der Versand kleinerer Produkte erfolgt durch GLS, Ungarische Post, die Lieferung größerer Produkte durch Raben, DB Schenker, oder mit dem eigenen Lkw des Herstellers Königin-Trade Kft. Größere Produkte, z. B. die Honigschleudern mit Durchmesser von 125 cm, oder Schleuderstraßen werden immer mit dem Lkw des Herstellers geliefert.

Die aus mehreren Maschinen zusammengestellten Vorrichtungen/Linien werden immer mit dem eigenen Lkw des Herstellers Königin-Trade Kft. geliefert. Die Mitarbeiter des Herstellers leisten Hilfe den Kunden bei der Inbetriebnahme der Maschinen.

Selbstabholung durch den Kunden ab Lager ist nach Vereinbarung.

Alle angegebenen Preise sind in EURO und beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer.

Der voraussichtliche Liefertermin und ist in der Auftragsbestätigung der Bestellung angegeben. Gewöhnlicher Liefertermin: 3-4 Wochen nach der Bestellung.

Auf der Webseite der Transportunternehmen kann der Versandstatus der bestellten Produkte verfolgt werden.

https://deutschland.raben-group.com/

https://www.gls-pakete.de/sendungsverfolgung

https://www.dbschenker.com/app/tracking-public/?language_region=de-AT_AT

https://www.posta.hu/tracking

6. RÜCKTRITTSRECHT

6.1. Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts

Die in diesem Abschnitt enthaltenen Bestimmungen gelten ausschließlich für natürliche Personen, die außerhalb ihrer gewerblichen, selbständigen oder beruflichen Tätigkeit handeln und die Waren kaufen, bestellen, erhalten, nutzen oder die Adressaten von Handelskommunikation oder Angeboten sind (im Folgenden „Verbraucher“).

Der Verbraucher hat das Recht, ohne Angabe von Gründen innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Tag, an dem er oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Frachtführer ist, die Waren in Besitz genommen hat, vom Vertrag zurückzutreten.

Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch während des Zeitraums zwischen dem Abschluss des Vertrags und dem Tag des Erhalts der Ware ausüben. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er seine Absicht, vom Vertrag zurückzutreten, in einer eindeutigen Erklärung mitteilen (z. B. per Post, Fax oder E-Mail) und diese an die in Punkt 1 dieser AGB angegebenen Kontaktdaten des Anbieters senden. Zu diesem Zweck kann der Verbraucher das Muster-Widerrufsformular verwenden, das der Bestätigungs-E-Mail der Bestellung beigefügt ist.

Der Verbraucher übt sein Widerrufsrecht fristgerecht aus, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist absendet. Es liegt in der Verantwortung des Verbrauchers nachzuweisen, dass er sein Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen in Abschnitt 5 ausgeübt hat. In beiden Fällen bestätigt der Anbieter den Eingang der Widerrufserklärung des Verbrauchers unverzüglich per E-Mail. Im Falle eines schriftlichen Widerrufs gilt dieser als fristgerecht ausgeübt, wenn der Verbraucher seine entsprechende Erklärung innerhalb von vierzehn Kalendertagen (einschließlich des vierzehnten Kalendertages) an den Anbieter sendet. Bei einer schriftlichen Benachrichtigung per Post ist das Datum der Aufgabe maßgeblich, bei einer Benachrichtigung per E-Mail oder Fax wird der Zeitpunkt des Versands der E-Mail oder des Faxes berücksichtigt.

Der Verbraucher sendet seinen Brief als Einschreiben, um das Versanddatum glaubwürdig nachweisen zu können. Im Falle eines Widerrufs ist der Verbraucher verpflichtet, die bestellte Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen nach Mitteilung des Widerrufs an den Anbieter zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Ware innerhalb der 14-tägigen Frist zurückschickt (per Post verschickt oder dem von ihm beauftragten Kurier übergibt). Die Kosten der Rücksendung der Ware an den Anbieter trägt der Verbraucher. Der Anbieter kann keine per Nachnahme zurückgesandten Pakete entgegennehmen. Neben den Kosten der Rücksendung der Ware entstehen dem Verbraucher keine weiteren Kosten im Zusammenhang mit dem Widerruf.

Wenn der Verbraucher vom Vertrag zurücktritt, erstattet der Anbieter alle von ihm geleisteten Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung des Verbrauchers. Dies umfasst auch die Lieferkosten (Versandkosten), es sei denn, es handelt sich um zusätzliche Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Verbraucher eine andere Art der Lieferung als die vom Anbieter angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat. Der Anbieter kann die Rückerstattung verweigern, bis er die Ware erhalten hat oder der Verbraucher nachweist, dass er die Ware zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Bei der Rückerstattung wird die gleiche Zahlungsmethode verwendet, die bei der ursprünglichen Transaktion verwendet wurde, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Zahlungsmethode zugestimmt; in keinem Fall werden dem Verbraucher aufgrund dieser Rückerstattung zusätzliche Gebühren berechnet. Der Verbraucher haftet nur für einen Wertverlust der Waren, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funkt.

6.2. Fälle, in denen dem Verbraucher kein Widerrufsrecht zusteht

  • Für Produkte, deren Preis von nicht beeinflussbaren Markt- oder Preisschwankungen abhängt.
  • Für nicht vorgefertigte Produkte, die gemäß den spezifischen Anforderungen des Verbrauchers angefertigt wurden oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
  • Für Produkte, die auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hin sofortigen Reparatur- oder Wartungsarbeiten unterzogen wurden.

7. GEWÄHRLEISTUNG

7.1. Sachmängelhaftung

Bei mangelhafter Leistung des Anbieters kann der Verbraucher Gewährleistungsansprüche gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches vom Jahr 2013 geltend machen.

Im Falle eines Verbrauchervertrags kann der als Verbraucher geltende Nutzer innerhalb einer zweijährigen Verjährungsfrist ab dem Zeitpunkt der Übernahme Gewährleistungsansprüche für Mängel geltend machen, die zum Zeitpunkt der Übergabe des Produkts bestanden. Über die zweijährige Verjährungsfrist hinaus kann der Verbraucher keine Gewährleistungsrechte geltend machen.

Bei Verträgen, die nicht mit Verbrauchern abgeschlossen wurden, kann der Nutzer innerhalb einer einjährigen Verjährungsfrist ab dem Zeitpunkt der Übernahme Gewährleistungsansprüche geltend machen.

Der Nutzer kann – nach seiner Wahl – folgende Gewährleistungsansprüche geltend machen: Er kann Reparatur oder Austausch verlangen, es sei denn, die Erfüllung dieser Wahl durch den Kunden wäre unmöglich oder würde im Vergleich zu einer anderen Art der Erfüllung unverhältnismäßige zusätzliche Kosten für das Unternehmen verursachen. Wenn der Nutzer die Reparatur oder den Austausch nicht verlangt oder nicht verlangen kann, kann er eine angemessene Preisminderung oder die Behebung des Mangels auf Kosten des Unternehmens verlangen oder – im letzten Fall – vom Vertrag zurücktreten.

Der Nutzer kann sein gewähltes Gewährleistungsrecht auf ein anderes übertragen, wobei die Kosten für die Übertragung vom Nutzer getragen werden, es sei denn, dies war gerechtfertigt oder das Unternehmen hat dazu Anlass gegeben.

Der Nutzer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von zwei (2) Monaten nach Feststellung des Mangels zu melden.

Der Nutzer kann seine Gewährleistungsansprüche direkt gegenüber dem Unternehmen geltend machen.

Bei einem innerhalb von sechs Monaten nach der Erfüllung (d. h. Lieferung, Übernahme) erkannten Mangel ist zu vermuten, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Erfüllung bestand, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Mangels oder der Natur des Produkts unvereinbar. Der Anbieter ist nur dann von der Gewährleistung befreit, wenn er diese Vermutung widerlegt, d. h. beweist, dass der Mangel nach der Übergabe an den Nutzer entstanden ist. Daraus ergibt sich, dass der Anbieter nicht verpflichtet ist, der Beanstandung des Nutzers nachzukommen, wenn er angemessen nachweist, dass der Grund für den Mangel in der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts liegt. Nach Ablauf von sechs Monaten nach der Erfüllung liegt jedoch die Beweislastumkehr vor, d. h. im Streitfall ist der Nutzer verpflichtet, nachzuweisen, dass der Mangel bereits zum Zeitpunkt der Erfüllung bestand.

7.2. Produkthaftung

Die Produkthaftung kann nur im Falle eines Mangels beweglicher Sachen (Produkt) entstehen. In diesem Fall kann der Nutzer, der als Verbraucher gilt, gemäß seiner Wahl die in Punkt 7.1. festgelegten Rechte oder Ansprüche aus der Produkthaftung geltend machen.

Als Anspruch aus der Produkthaftung kann der Nutzer ausschließlich die Reparatur oder den Austausch des fehlerhaften Produkts verlangen.

Ein Produkt gilt als mangelhaft, wenn es nicht den zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen entspricht oder nicht über die in der Beschreibung des Herstellers angegebenen Eigenschaften verfügt.

Der Nutzer kann seinen Anspruch aus der Produkthaftung innerhalb von zwei (2) Jahren ab dem Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert er sein Recht.

Der Nutzer kann seinen Anspruch aus der Produkthaftung nur gegenüber dem Hersteller oder dem Verkäufer des beweglichen Gegenstands geltend machen.

Im Falle der Geltendmachung eines Anspruchs aus der Produkthaftung muss der Nutzer den Mangel des Produkts nachweisen.

Der Hersteller (Verkäufer) ist nur von seiner Haftung befreit, wenn er nachweisen kann, dass:

  • das Produkt nicht im Rahmen seiner geschäftlichen Tätigkeit hergestellt oder in den Verkehr gebracht wurde,
  • der Mangel zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nach dem Stand von Wissenschaft und Technik nicht erkennbar war, oder
  • der Mangel aus der Anwendung gesetzlicher oder behördlicher Vorschriften resultiert.

Es genügt, wenn der Hersteller (Verkäufer) einen Grund für die Befreiung nachweist.

Für denselben Mangel können gleichzeitig keine Ansprüche aus der Sachmängelhaftung und der Produkthaftung geltend gemacht werden. Bei erfolgreicher Geltendmachung eines Anspruchs aus der Produkthaftung kann der Nutzer jedoch seinen Anspruch aus der Sachmängelhaftung gegenüber dem Hersteller für das ausgetauschte Produkt oder den reparierten Teil geltend machen.

7.3. Gewährleistung

Gemäß der geänderten Regierungserlaß Nr. 151/2003 (XXII.9.), die am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist, haben sich die Gewährleistungsfristen, die Behandlung mangelhafter Produkte und die Anforderungen an Gewährleistungszertifikate geändert. Der Anwendungsbereich der Verordnung bezieht sich ausschließlich auf neue Produkte, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags in Ungarn verkauft werden und in der Anlage zur Verordnung aufgeführt sind.

Im Folgenden möchten wir auf die wichtigsten Änderungen der Verordnung hinweisen.

Für langlebige Konsumgüter, die in der Anlage zur Verordnung aufgeführt sind, hängt die Gewährleistungsfrist vom Verkaufspreis (Bruttowert) ab:

Bei einem Preis von 10.000 bis 100.000 Forint beträgt die gesetzliche Gewährleistungsfrist 1 Jahr.

Bei einem Preis von 100.000 bis 250.000 Forint beträgt die gesetzliche Gewährleistungsfrist 2 Jahre.

Bei einem Preis von mehr als 250.000 Forint beträgt die gesetzliche Gewährleistungsfrist 3 Jahre.

Der Beginn der Gewährleistungsfrist ist der Tag, an dem das Produkt dem Verbraucher übergeben wird oder, wenn die Inbetriebnahme vom Anbieter oder seinem Beauftragten durchgeführt wird, der Tag der Inbetriebnahme.

Das Unternehmen ist von seiner Gewährleistungspflicht nur befreit, wenn es nachweisen kann, dass der Mangel nach der Lieferung entstanden ist.

Für denselben Mangel können Verbraucher keine Ansprüche aus Sachmängelhaftung und Gewährleistung oder Produkthaftung und Gewährleistung gleichzeitig geltend machen, aber ansonsten haben Verbraucher unabhängig von den Rechten aus den Punkten 7.1. und 7.2. Ansprüche aus der Gewährleistung.

7.4. Geltendmachung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen

Der Verbraucher kann seine Gewährleistungsansprüche über die folgenden Kontaktdaten geltend machen:

  • Erlauer-Eximp Kft.
  • Sitz: Csokonai u. 2, 3300 Eger, Ungarn
  • Telefonnummer: +36 20 215 0970
  • E-Mail-Adresse: info@erlauereximp.com

8. Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten

8.1. Ort, Zeit und Art der Beschwerdeerledigung

Der Verbraucher kann seine Verbraucherbeschwerden bezüglich des Produkts oder der Tätigkeiten des Dienstleisters unter folgenden Kontaktdaten vorbringen:

  • Erlauer-Eximp Kft.
  • Sitz: Csokonai u. 2, 3300 Eger, Ungarn
  • Telefonnummer: +36 20 215 0970
  • E-Mail-Adresse: info@erlauereximp.com

Sofern möglich, behebt der Dienstleister mündliche Beschwerden sofort. Falls eine sofortige Lösung mündlich nicht möglich ist oder wenn der Verbraucher mit der Behandlung der mündlichen Beschwerde nicht einverstanden ist, erstellt der Dienstleister ein Protokoll über die Beschwerde, das zusammen mit einer substantiellen Antwort des Dienstleisters fünf Jahre lang aufbewahrt wird.

Der Dienstleister behandelt eine telefonisch oder auf andere elektronische Weise übermittelte mündliche Beschwerde, indem er dem Verbraucher spätestens zusammen mit einer substantiellen Antwort eine Kopie des Protokolls zukommen lässt.

In allen anderen Fällen handelt der Dienstleister gemäß den Regeln für schriftliche Beschwerden.

Mündliche Beschwerden, die telefonisch oder mittels anderer Telekommunikationsmittel aufgezeichnet wurden, werden vom Dienstleister mit einer eindeutigen Kennung versehen, um die spätere Rückverfolgung der Beschwerde zu erleichtern.

Der Dienstleister beantwortet schriftliche Beschwerden innerhalb von 30 Tagen inhaltlich. Die Maßnahme gilt als abgeschlossen, wenn sie per Post versandt wird.

Im Falle der Ablehnung einer Beschwerde informiert der Dienstleister den Verbraucher über den Grund der Ablehnung.

8.2. Weitere Möglichkeiten zur Rechtsdurchsetzung

Falls ein etwaiger Verbraucherstreit zwischen dem Dienstleister und dem Verbraucher während der Verhandlungen mit dem Dienstleister nicht gelöst werden kann, stehen dem Verbraucher folgende Möglichkeiten zur Rechtsdurchsetzung offen:

Es steht auch eine Online-Streitbeilegungsplattform zur Verfügung, für die die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens erforderlich ist: info@erlauereximp.com

Die Online-Streitbeilegungsplattform kann zur Beilegung von Streitigkeiten sowie zur Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus Online-Kauf- und Dienstleistungsverträgen verwendet werden.

ODR-Link:

https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.show&lng=HU

Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde einreichen

Verbraucherschutzbehörde des Komitats Heves in Ungarn

3300 Eger, Kossuth Lajos u. 9, Telefon: +36 36 515-598)

Einleitung eines Schlichtungsverfahrens

Schlichtungsstelle des Komitats Heves in Ungarn

Adresse: 3300 Eger, Faiskola út 15, Postanschrift: 3301 Eger, Pf. 440., Ungarn

Telefonnummer: +36 416-660/105

Faxnummer: +36 323-615

E-Mail: hkik@hkik.hu

Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens

Vor dem Gericht am Sitz des Dienstleisters: Amtsgericht Eger,

Adresse: 3300 Eger, Barkóczy utca 3. Ungarn

Postanschrift: 3301 Eger, Pf. 119 Ungarn,

Telefon: +36 36 411-147.

Das genannte Gericht ist jedoch nicht ausschließlich zuständig.

9. Sonstiges

9.1. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Preisänderungen

Der Dienstleister kann diese AGB sowie die Preise für die auf der Website angebotenen Produkte und andere angegebene Preise jederzeit ändern. Die Änderung tritt nach Veröffentlichung auf der Website in Kraft und gilt nur für Transaktionen, die nach Inkrafttreten stattfinden.

9.2. Technische Einschränkungen

Der Kauf auf der Website setzt seitens des Nutzers die Kenntnis und Akzeptanz der Möglichkeiten und Grenzen des Internets voraus, insbesondere hinsichtlich der technischen Leistungen und auftretenden Fehler. Der Dienstleister haftet nicht für Betriebsstörungen im Internet, die den Betrieb der Website und den Kauf beeinträchtigen.

9.3. Datenschutzrichtlinie

Die Datenschutzrichtlinie des Dienstleisters ist auf der Webseite unten abrufbar.

Das Inkrafttreten dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen: 22. März 2024.