DATENSCHUTZERKLÄRUNG ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Das konigin-trade.at betrachtet es als eine grundlegende Verpflichtung, das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten im Rahmen seiner Tätigkeit in vollem Umfang zu gewährleisten. Daher bemühen wir uns, Ihre Daten mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln und auf jede erdenkliche Weise in voller Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 („Datenschutz-Grundverordnung“) und anderen einschlägigen Rechtsvorschriften zu verarbeiten. Da Transparenz eines der Hauptziele dieser Gesetzgebung ist, möchten wir Sie in diesem Dokument über die Erhebung, Nutzung, Übermittlung und nicht zuletzt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten informieren – insbesondere, wenn Sie über unsere Website über unsere Produkte mit uns interagieren. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und zu ändern, um sicherzustellen, dass die hierin dargelegten Bedingungen die aktuelle Art und Weise, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, widerspiegeln und den geltenden gesetzlichen Verpflichtungen vollständig entsprechen. Im Falle einer Änderung einer dieser Bestimmungen, wie oben beschrieben, werden wir eine überarbeitete Version dieser Datenschutzrichtlinie auf unserer Website veröffentlichen und bitten Sie daher, den aktuellen Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit zu überprüfen.
WER SIND WIR UND WIE KÖNNEN SIE UNS ERREICHEN?
konigin-trade.at und der Markenname konigin-trade.at und das dazugehörige Geschäftsformat werden von der Erlauer-Eximp Kft., Sitz: 3300 Eger, Csokonai Mihály u. 2., Ungarn, Steuernummer: 26250827-2-10, EU-Steuernummer HU26250827, Registrierungsnummer: 10-09-036681, im Folgenden „Erlauer-Eximp“ oder „wir“ genannt, betrieben. Wir gelten als Auftragsverarbeiter im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in irgendeiner Weise verarbeiten.
Wir versichern Ihnen, dass Ihre Meinungen und Anmerkungen willkommen sind und geben Ihnen bei Bedarf gerne weitere Informationen zu allen Fragen rund um die Verarbeitung Ihrer Daten, weshalb Sie gebeten werden, eine solche Anfrage an den Datenschutzbeauftragten von Erlauer-Eximp unter folgender E-Mail-Adresse zu richten: info@erlauereximp.com. Sie können uns auch per Post oder Kurier unter folgender Adresse kontaktieren: 3300 Eger, Csokonai Mihály u. 2., Ungarn – bitte geben Sie in der Adressleiste an: an den Datenschutzbeauftragten von Erlauer-Eximp.
WELCHE KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN VERARBEITEN WIR?
Im Allgemeinen erheben wir Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, sodass Sie bei der Erfassung die Kontrolle über die Art der Daten haben, die Sie mit uns teilen. So erhalten wir von Ihnen z.B. folgende Informationen:
- Bei der Erstellung Ihres Erlauer-Eximp-Benutzerkontos übermitteln Sie uns Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen und ggf. Ihren Firmennamen;
- Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, stellen Sie uns Informationen über das Produkt, das Sie kaufen möchten, Ihre Lieferadresse, Rechnungsdaten, die gewählte Zahlungsmethode, Ihre Telefonnummer usw. zur Verfügung.
Um Ihr Online-Erlebnis persönlicher und unsere Angebote individueller auf Ihre Präferenzen abzustimmen, können wir auch bestimmte Informationen über Ihr Surf- und Nutzerverhalten während Ihrer Besuche auf unserer Website sammeln und verarbeiten. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen hierzu finden Sie im nachfolgenden Abschnitt zum Zweck der Datenverarbeitung.
Wir können auf unserer Website Daten speichern und sammeln, die wir durch Cookies und ähnliche Technologien in Übereinstimmung mit der geltenden Cookie-Richtlinie verarbeiten. Wir erheben oder verarbeiten in keiner Weise sensible Daten, die als besondere Kategorien im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung gelten. Dementsprechend erheben oder verarbeiten wir auch keine Daten von Minderjährigen, die zum Zeitpunkt der Datenbereitstellung das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
WAS IST DER ZWECK UND DIE RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke verwenden:
- Um Ihnen konigin-trade.at Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Dieser allgemeine Zweck umfasst gegebenenfalls die folgenden Anwendungsbereiche:
– Um unterstützende Dienstleistungen zu erbringen, einschließlich der elektronischen Kontaktaufnahme mit Ihnen über Produkte oder Dienstleistungen, die von erlauer-eximp.com beworben werden, und der Beantwortung von Fragen, die Sie uns möglicherweise senden.
– Einhaltung der Bestimmungen des Rechnungslegungsgesetzes und des Gesetzes über die Abgabenordnung, insbesondere die Ausstellung von Rechnungen im Zusammenhang mit dem Kauf von Waren oder Dienstleistungen.
– Versand von Newslettern: Wenn Sie sich registrieren und dem konigin-trade.at die Erlaubnis erteilen, Ihnen einen Newsletter zuzusenden. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
Die Verarbeitung und Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken ist in den meisten Fällen für den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages zwischen konigin-trade.at und Ihnen erforderlich. Darüber hinaus ist die Verarbeitung bestimmter Daten in diesem Zusammenhang durch gesetzliche Bestimmungen, einschließlich der Abgabenordnung und des Rechnungslegungsgesetzes, vorgeschrieben.
- Um unsere legitimen Geschäftsinteressen zu schützen
Es kann Situationen geben, in denen die Verfolgung unserer Rechte und Geschäftsinteressen und der Schutz unserer Geschäftsaktivitäten die Übermittlung bestimmter Informationen erfordern. Solche Situationen können unter anderem Folgendes umfassen:
- Schutz und andere Vorkehrungen gegen Cyberangriffe, die die Sicherheit der Nutzer der Website-Oberfläche gefährden:
- Maßnahmen zur Verhütung und Aufdeckung möglicher Betrugsversuche, einschließlich der Übermittlung einschlägiger Informationen an die zuständigen Behörden und Behörden;
- Maßnahmen zur Bewältigung zusätzlicher Risiken.
Unsere Berechtigung zur Verarbeitung und Verarbeitung der oben beschriebenen Arten ergibt sich aus unserem berechtigten Geschäftsinteresse, unsere eigenen Geschäftsaktivitäten zu schützen und gleichzeitig jederzeit sicherzustellen, dass die von uns umgesetzten oder geplanten Maßnahmen die Grundsätze des Gleichgewichts und der Verhältnismäßigkeit zwischen unseren Interessen und Ihren Grundrechten und -freiheiten berücksichtigen. Darüber hinaus erfolgt die Datenverarbeitung und -verarbeitung in einigen Fällen in Übereinstimmung mit unseren gesetzlichen Verpflichtungen, insbesondere um sicherzustellen, dass es erforderlich ist, die gesetzlich vorgeschriebenen Grundsätze und Werte für die jeweilige Transaktion zu gewährleisten.
WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF?
In der Regel sind wir verpflichtet, alle Informationen im Zusammenhang mit Bestellungen und elektronischen Anfragen für einen Zeitraum von 3 [drei] Jahren ab dem Datum der Auftragserfüllung zu speichern. In ähnlicher Weise können wir verpflichtet sein, bestimmte Daten über einen Zeitraum von drei Jahren hinaus in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungs- und Aufbewahrungspflichten zu speichern. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten, die für die Rechnungsstellung verwendet werden, in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften über die Aufbewahrungsfrist der Rechnung auf.
AN WEN ÜBERMITTELN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
In einigen Fällen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten oder gewähren ihnen Zugang zu bestimmten Ihrer personenbezogenen Daten an Parteien in den folgenden Sharing-Kreisen:
- an unsere Finanz-/Bankpartner;
- an unsere IT-Beratungs- und Servicepartner;
- Nationale Steuer- und Zollverwaltung, die in den ausgestellten Rechnungen enthaltenen Daten.
Wir garantieren vollumfänglich, dass eine als Dritte identifizierte private Stelle nur unter vollständiger Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, zur Informationssicherheit und zur Vertraulichkeit und im Rahmen des mit ihr geschlossenen Vertrages Zugriff auf Ihre Daten hat.
IN WELCHE LÄNDER ÜBERMITTELN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Ihre personenbezogenen Daten werden derzeit in Ungarn gespeichert und verarbeitet.
WIE SCHÜTZEN WIR DIE SICHERHEIT IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Wir verpflichten uns, die Sicherheit personenbezogener Daten durch die Implementierung technischer und organisatorischer Maßnahmen in Übereinstimmung mit den Branchenstandards vollständig zu gewährleisten. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf sicheren Servern unter Verwendung modernster Verschlüsselungsalgorithmen und Speichererweiterungsmechanismen. Bitte beachten Sie, dass trotz unserer Bemühungen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, Informationen, die im Internet im Allgemeinen und in anderen öffentlichen Netzwerken übertragen werden, niemals als vollständig angesehen werden können und von unbefugten Dritten abgefangen und verwendet werden können. Wir sind nicht verantwortlich für die Verwundbarkeit oder Verwundbarkeit von Systemen, die nicht unter unserer Kontrolle stehen.
WELCHE RECHTE HABEN SIE?
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf personenbezogene Daten. Sie können Zugang zu Ihren Daten, die Berichtigung unrichtiger Daten in unseren Aufzeichnungen verlangen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde einzureichen, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Einspruch zu erheben oder eine Klage vor dem zuständigen Gericht zu erheben. Je nach Situation haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die Einschränkung der Verarbeitung oder die Sperrung Ihrer Daten sowie die Datenübertragbarkeit zu verlangen.
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns über die oben genannten Kontaktdaten kontaktieren. Bitte lesen Sie die folgenden Punkte sorgfältig durch, wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten:
Identifikation. Wir nehmen die Vertraulichkeit aller Aufzeichnungen, die personenbezogene Daten enthalten, streng auf, daher legen Sie bitte einen Identitätsnachweis (Personalausweis und Adresskarte) vor, wenn Sie solche Aufzeichnungen anfordern.
Gebühren. Wir berechnen Ihnen keine Gebühren im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, Ihr Antrag auf Offenlegung oder Zugang ist unbegründet, unnötig wiederholt, unverhältnismäßig oder übertrieben, in diesem Fall werden wir die Daten gegen eine angemessene Gebühr zur Verfügung stellen oder darauf zugreifen. Wir werden Sie immer im Voraus über jede Gebührenzahlungsaufforderung informieren, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten.
Antwortzeit. Wir werden alle gültigen Anfragen innerhalb von maximal einem Monat beantworten, es sei denn, die Anfrage ist besonders kompliziert oder Sie haben mehrere Anfragen auf einmal gesendet, in diesem Fall senden wir Ihnen innerhalb von maximal drei Monaten eine Antwort. Wenn wir mehr als einen Monat benötigen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, werden wir Sie auf jeden Fall darüber informieren. In diesem Zusammenhang können wir Sie um weitere Informationen darüber bitten, welche Informationen oder Dokumente Sie benötigen und welche Bedenken Sie haben, um Ihre Anfrage so genau wie möglich zu beantworten. Dadurch können wir Ihnen schneller helfen und die Antwortzeit verkürzen.
Recht Dritter. Wir sind nicht verpflichtet, auf Ihre Anfrage zu antworten, wenn die Befolgung der Anfrage zu einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten einer anderen betroffenen Person oder eines Dritten führen würde.
GELTENDES RECHT
Sie können uns bitten:
- zu bestätigen, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden;
- eine Kopie der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, zur Verfügung zu stellen;
AUSKUNFTSRECHT
Sie können von uns verlangen, Ihnen weitere Informationen über Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, insbesondere welche Daten wir haben, zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt, an wen wir diese Daten weitergeben und ob wir diese Daten ins Ausland übermitteln, wie wir diese Daten schützen, wie lange wir diese Daten speichern, welche Rechte Sie in Bezug auf diese Daten haben, wie und in welcher Form Sie eine Beschwerde einreichen können, und schließlich, wenn wir Ihre Daten erhalten haben, wenn wir Ihnen diese Informationen nicht bereits vor der Benachrichtigung gemäß dieser Klausel zur Verfügung gestellt haben.
RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie können uns auffordern, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, zu korrigieren oder zu vervollständigen. Vor der Berichtigung fehlerhafter Daten können wir den Wahrheitsgehalt oder die Genauigkeit der betreffenden Daten prüfen.
RECHT AUF LÖSCHUNG ODER VERGESSENWERDEN
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, jedoch nur, wenn:
wenn die betreffenden Daten für die Erfüllung der zum Zeitpunkt ihrer Erhebung angegebenen Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind; oder
- wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben (wenn die Verarbeitung ausschließlich auf einer Einwilligung beruht); oder
- wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen; oder
- wenn die betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
- wenn die Löschung der betroffenen Daten gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir sind nicht verpflichtet, Ihrem Antrag auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nachzukommen, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus folgenden Gründen erforderlich und gerechtfertigt ist:
- Erfüllung einer Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten; oder
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus kann es andere Umstände geben, unter denen wir nicht verpflichtet sind, Ihrem Antrag auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nachzukommen, aber wir können Ihren Antrag in den oben genannten Fällen ablehnen.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (SPERRUNGSRECHT)
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken (d.h. Ihre Daten sperren), jedoch nur, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, für den Zeitraum, der erforderlich ist, um dies zu überprüfen; oder
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung der Daten widersprechen; oder
- wenn die betreffenden Daten für die Erfüllung der zum Zeitpunkt ihrer Erhebung formulierten Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind, ihre Löschung jedoch durch die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung bestimmter Rechtsansprüche ausgeschlossen ist; oder
- wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben und die Prüfung der Rechtmäßigkeit unseres Verfahrens noch nicht abgeschlossen ist.
Wenn Sie von Ihrem Recht auf Sperrung Gebrauch machen, sind wir weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden, wenn:
- Wir haben Ihre Einwilligung dazu eingeholt; oder
- wenn die Verwendung (das Vorhandensein) der betreffenden Daten für die Durchsetzung eines bestimmten Rechts oder berechtigten Interesses vor einem Gericht erforderlich ist; oder
- wenn die Verwendung (das Vorhandensein) der betreffenden Daten erforderlich ist, um die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen.
GEWÄHRLEISTUNG DER DATENÜBERTRAGBARKEIT (RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT)
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, und Sie haben das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn:
- Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung und beruht auf der vertraglichen Ermächtigung, die in dem von Ihnen geschlossenen Vertrag festgelegt ist; und
- Die Datenverarbeitung erfolgt automatisiert.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten dies gegen unsere Geschäftsinteressen erfordern. Sie können auch jederzeit ohne Begründung Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings (einschließlich der Erstellung von Nutzerprofilen) einlegen, soweit diese mit dem Direktmarketing in Verbindung stehen, in welchem Fall wir die Verarbeitung so schnell wie möglich beenden werden.
IMPLEMENTIERUNG AUTOMATISIERTER PROZESSE
Als betroffene Person können Sie verlangen, dass wir Sie von Entscheidungen befreien, die ausschließlich durch automatisierte Verfahren getroffen werden, jedoch nur, wenn
- wenn eine in einem solchen Verfahren getroffene Entscheidung Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten würde; oder
- wenn sie ähnlich stark betroffen wären.
Das Recht nach diesem Abschnitt ist nicht durchsetzbar, wenn die Entscheidung, die als Ergebnis einer automatisierten Entscheidungsfindung getroffen wurde:
- notwendig für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen; oder
- wenn dies nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten zulässig ist, das auch geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen vorsieht; oder
- wenn es auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung beruht.
RECHT AUF EINREICHUNG EINER BESCHWERDE
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen. In Ungarn ist die Datenschutzaufsichtsbehörde unter folgender Adresse erreichbar:
Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (Postanschrift: 1530 Budapest, Pf.: 5., Ungarn, E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu).
Unbeschadet Ihres gesetzlichen Rechts, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, kontaktieren Sie uns bitte zuerst und wir garantieren, dass wir unser Bestes tun werden, um Ihre Beschwerden einvernehmlich zu lösen. Wir möchten Sie noch einmal darauf aufmerksam machen, dass Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der erlauer-eximp.com wenden können, indem Sie eine Anfrage an eine der angegebenen Benachrichtigungsadressen senden:
per E-Mail an: info@erlauereximp.com oder per Post oder Kurierdienst an folgende Postanschrift: 3300 Eger, Csokonai M. u. 2., Ungarn – Bitte geben Sie in der Adresszeile an: an den Datenschutzbeauftragten der erlauer-eximp.com.
BROWSER-COOKIE
Die Funktion von Cookies
Ein HTTP-Cookie ist ein kleines Datenpaket, das während des Surfens im Internet von dem Server, der die besuchte Website enthält, unter Verwendung des Webbrowsers des Kunden beim ersten Besuch erstellt wird, sofern dies im Browser aktiviert ist. Cookies werden auf dem Computer des Benutzers an einem vorgegebenen Ort gespeichert, der von Browsertyp zu Browser unterschiedlich ist. Bei späteren Besuchen wird das gespeicherte Cookie vom Browser zusammen mit verschiedenen Informationen über den Client an den Webserver zurückgesendet. Mit Hilfe von Cookies hat der Server die Möglichkeit, den jeweiligen Benutzer zu identifizieren, verschiedene Informationen über ihn zu sammeln und daraus Analysen durchzuführen. Hauptfunktionen von Cookies:
- Informationen über Besucher und ihre Geräte zu sammeln;
- die individuellen Einstellungen der Besucher zu speichern, die z. B. bei Online-Transaktionen verwendet werden können, damit sie nicht erneut eingegeben werden müssen;
- die Nutzung der jeweiligen Website einfacher, bequemer und reibungsloser zu gestalten;
- die erneute Eingabe bereits bereitgestellter Daten überflüssig zu machen;
- sie verbessern in der Regel die Benutzererfahrung.
Durch die Verwendung von Cookies führt der Datenverantwortliche eine Datenverarbeitung durch, deren Hauptzwecke sind:
- Benutzerkennzeichen
- Identifizieren sie jede Sitzung
- Identifizieren von Geräten, die für den Zugriff verwendet werden
- Speicherung bestimmter eingegebener Daten
- Speicherung und Übertragung von Tracking- und Standortinformationen
- Speicherung und Übertragung von Daten, die für analytische Messungen erforderlich sind
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: die Einwilligung der betroffenen Person. Zweck der Datenverarbeitung: Verbesserung der Funktionalität der Website. Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: keine materiellen Folgen. Bei der Datenverarbeitung verarbeitete Daten:
Cookies Typ Zeitdauer Beschreibung
_utma | Google Analytics | 2 Jahre | Wird verwendet, um zwischen Benutzern und Sitzungen zu unterscheiden. |
_utmc | Google Analytics | 0 Sekunde | Wird in ga.js nicht verwendet. Für die Interoperabilität mit Seeigel.js. Zuvor arbeitete dieses Cookie in Verbin-dung mit dem _utmb-Cookie, um festzustellen, ob sich der Benutzer in einer neuen Sitzung/einem neuen Besuch befindet. |
__utmz | Google Analytics | 6 Monate | Es speichert die Traffic-Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie der Benutzer auf diese Website gelangt ist. |
_ga | Google Analytics | 2 Jahre | Unterscheidung zwischen Nutzern |
_gat | Google Analytics | 1 Minute | Steuern des Abfragelimits |
_gat_gtag_G-7G7RC8T8KW | Google Analytics | 1 Minute | Besucherstatistiken |
_gid | Google Analytics | 1 Tag | Unterscheidung zwischen Nutzern |
3.2. Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, Cookie-Regeln festzulegen
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, Regeln für bestimmte Arten von Cookies festzulegen, z. B. keine Cookies zu verwenden, Cookies zu deaktivieren usw., mit den entsprechenden Einstellungen des verwendeten Browsers. Informationen zu den Einstellungen zur selektiven oder generellen Deaktivierung von Cookies finden Sie im Menü „Hilfe“ des jeweiligen Browsers. Diese Cookies werden verwendet: Die „Hilfe“-Funktion in der Menüleiste der meisten Browser gibt Auskunft darüber, wie Cookies im Browser gespeichert werden können:
– allgemein deaktivieren;
– festlegen, wie Cookies akzeptiert werden (automatische Annahme, nacheinander fragen usw.);
– deaktivieren eine nach der anderen;
– einzeln oder in Gruppen löschen;
– andere Cookie-bezogene Vorgänge ausführen.
Webanalysedienste
Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.
Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.
Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
und unter
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite:
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link:
https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion „UserIDs“ verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking
Facebook-Pixel zur Erstellung von Custom Audiences
Innerhalb unseres Online-Angebots verwenden wir den Dienst „Facebook Pixel“ des folgenden Anbieters: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland („Facebook“)
Klickt ein Nutzer auf eine von uns auf Facebook geschaltete Werbeanzeige, wird mithilfe von „Facebook Pixel“ die URL unserer verlinkten Seite um einen Parameter erweitert. Dieser URL-Parameter wird dann nach der Weiterleitung durch ein Cookie, das unsere verlinkte Seite selbst setzt, in den Browser des Nutzers eingetragen.
Dadurch ist es einerseits Facebook möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir den Dienst ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Andererseits kann mit „Facebook Pixel“ nachvollzogen werden, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und welche Ausführungshandlungen sie dort tätigen (sog. „Conversion-Tracking“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert; in diesem Zusammenhang kann es auch zu einer Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Google Ads Remarketing
Diese Webseite nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet– und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Google Ads Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking darüber hinaus dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Googles Datenschutzbestimmungen sind hier einsehbar:
https://www.google.de/policies/privacy/
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.